Dienstleistungen

Neubauten
  • Konzeptionierung gesamtenergetischer Lösungen für Ihr neues Effizienzhaus/Effizienzgebäude
  • Lebenszyklusanalysen/Ökobilanzierungen gemäß den Anforderungen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG Plus bzw. QNG Premium) (Fördervoraussetzung für Förderkredite der KfW,  Fördervoraussetzungen und Konditionen der KfW siehe hier)
Neubau
Bestandsimmobilien
  • Thermografie
Thermografie
  • freie Energieberatung
Freie-Energieberatung 900
  • Erstellung individueller, von dem BAFA geförderter Sanierungsfahrpläne für Wohngebäude (iSFP) (aktuelle Förderkonditionen siehe hier)
Sanierungsfahrplan_900
  • Erstellung von vom BAFA geförderten Energieberatungsberichten für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 (aktuelle Förderkonditionen siehe hier)
Sanierung-Nichtwohngebaeude-3-2-scaled_900
  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (förderfähig bei der KfW als Planungsleistung/Baubegleitung)
Heizlast
  • Dimensionierung von Heizflächen und Erstellung der Unterlagen für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B (förderfähig bei der KfW als Planungsleistung/Baubegleitung)
Hydraulischer Abgleich
  • Beantragung von Fördermitteln bei BAFA und KfW für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen oder die Komplettsanierung zum Effizienzhaus
Fördermittel
  • Erstellung von Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweisen
Energieausweis

Jede Immobilie birgt ihre ganz eigenen, individuellen Schwachstellen. Ich begebe mich gerne mit Ihnen auf die Suche diese Schwachstellen zu detektieren. Hierfür gibt es verschiedene Methodiken. Zum einen lassen sich durch die thermografische Untersuchung des Gebäudes Wärmebrücken qualitativ identifizieren, zum anderen können durch die bauphysikalische Aufnahme des Ist-Zustands die größten Energiesenken identifiziert werden.

Das BAFA bietet die Förderung von individuellen Sanierungsfahrplänen an. Hierbei geht es darum, den energetischen Ist-Zustand der Immobilie zu ermitteln und diese durch gezielte Sanierungsmaßnahmen zu einem Effizienzhausstandard zu ertüchtigen. Sie sind nach Erstellung des Sanierungsfahrplans darin völlig frei, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten. Durch die Vorlage des Sanierungsfahrplans erhalten Sie bei der Förderung von Einzelmaßnahmen durch das BAFA einen zusätzlichen Förderbonus in Höhe von 5 %. Weiterhin erhöht sich das förderfähige Investitionsvolumen von 30.000 €/Jahr auf 60.000 €/Jahr, was gerade bei umfangreicheren Sanierungsmaßnahmen vorteilhaft sein kann. Die maximale Fördersumme pro Kalenderjahr für die geförderte Umsetzung von Einzelmaßnahmen erhöht sich durch die Boni des individuellen Sanierungsfahrplans von 4.500 € auf 12.000 €. Die dem zugrunde liegenden Förderrichtlinien können Sie im Detail unter www.energiewechsel.de nachlesen.

Es empfiehlt sich generell, auch wenn Sie planen Ihre Heizung zu tauschen, zunächst den Ist-Zustand Ihrer Immobilie aufzunehmen und mögliche, lohnenswerte und mitunter auch preiswerte Sanierungsmaßnahmen zu identifizieren.

Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto kleiner muss der neue Wärmeerzeuger ausgelegt werden und desto niedriger fallen folglich Ihre laufenden Betriebskosten für die Beheizung des Gebäudes aus.

Es gilt also der Grundsatz: Erst die Gebäudehülle ertüchtigen, dann den Wärmeerzeuger tauschen.

Gerne berate ich Sie im Detail, welche Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen sich am besten für Ihre Immobilie eignen.

Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse über die im Menüpunkt Kontakt angegebenen Daten.